Die Kernmuskulatur steht im Mittelpunkt jedes Pilates-Trainings. Die Muskulatur im Rumpf gibt dem Körper Stabilität und geht bis in die Tiefe. Anschließend gehen weiterführende Übungen in die Stärkung der Extremitäten sowie die Mobilisierung der Flexibilität. Die hier in Kurzform vorgestellten Pilates-Übungen sind nur eine kleine Auswahl der möglichen Varianten für den Muskelaufbau, die durch Wiederholungen, zielführende Abstimmung und ontinuität im Trainingsrhythmus eingesetzt werden.
Pilates-Übung Plank: Bauch- und Rückenmuskulatur werden durch die Plank genannte Übung gestärkt. Sie erfolgt über eine Liegestützposition mit gestreckten Armen und gerader Körperhaltung. Gleichzeitig wird die Bauchmuskulatur angespannt.
Pilates-Übung Pilates Hundred: Stärkung der Bauchmuskulatur wird bei der Übung Piltes Hundred fokussiert. In Rückenlage werden die Beine angehoben und die Arme nach vorne gestreckt. Anschließend werden Kopf und Schultern angehoben und von gezielter Atmung begleitet die Arme bewegt.
Pilates-Übung Leg Pull Back: Zur Stärkung der Rücken- und Gesäßmuskulatur wird die Übung Leg Pull Back absolviert. Die Plankposition als Ausgangslage wird vom Heben eines Beines begleitet. Nach dem langsamen Senken folgt die Wiederholung.
Pilates-Übung Bridge: Gesäßmuskulatur und hintere Oberschenkelmuskulatur werden mit der Übung Bridge gestärkt. In Rückenlage werden die Knie gebeugt und die Füße flach auf dem Boden platziert. Durch das Heben des Beckens soll der Körper in eine gerade Linie gebracht und gehalten werden.
Pilates-Übung Leg Pull Front: Um die Arm- und Schultermuskulatur gezielt zu stärken, eignet sich die Pilates-Übung Leg Pull Front. Aus der Grundstellung der Plank-Übung wird ein Bein nach oben gehoben, das andere Bein gestreckt belassen. Das Drücken der Arme nach unten und das Halten dieser Position wirkt sich positiv auf die Muskeln aus.
Pilates-Übung Push-Up: Die Muskulatur von Armen und Brust profitiert von der Pilates-Übung Push Up. Ausgangsposition ist ebenfalls die Plank-Grundstellung, von welcher aus der Körper nach unten gesenkt wird, um die Arme in einen 90 Grad Winkel zu bringen. Anschließend geht es durch Hochdrücken mit den Armen zurück in die Ausgangsposition.